Fach- und Sachzusammenhänge

Sprache

von der nonverbalen Kommunikation über die unterstütze Kommunikaktion bis zum Erwerb der Schriftsprache

Mathematik

vom pränumerischen Bereich über den Umgang mit Mengen und Zahlen bis hin zu mathematischen Operationen

Schrieben und Lesen

Umgang mit Mengen, Zahlen und Größen

Sachunterricht, Technik, Hauswirtschaft, Arbeitslehre, Werken, religöse Erziehung, ästhetische Erziehung, Musik, Textilgestaltung und Umgang mit neuen Technologien sind die weiteren Fächer und ergänzen damit ebenso individuell adaptiert auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Lernenden das Bildungs- und Erziehungsangebot der Hermann-Schmidt-Schule.

Christlich religiöse Erziehung

Christlich religiöse Erziehung geschieht an der Hermann-Schmidt-Schule ökumenisch. Sie versteht sich als Angebot an alle Schülerinnen und Schüler christlicher Konfessionen und anderer Religionszugehörigkeiten. Religiöse Inhalte werden im Religionsunterricht durch das gemeinsame Feiern christlicher Feste im Jahreskreis, durch Gottesdienste und das Erleben besonderer Ereignisse elementar erarbeitet. Die Zusammenarbeit mit der katholischen und evangelischen Gemeinde in Schloss Neuhaus sowie die Förderung der Integration der Schülerinnen und Schüler in ihre heimatlichen Gemeinden sind uns ein Anliegen.

Feste und Feiern

Das Miterleben von religiösen Festen und Feiern ist ein wichtiger Bestandteil für unsere Schüler im Ablauf des Jahres. Sie lernen hier religiöses Brauchtum kennen und helfen bei der Ausgestaltung.
Im Rahmen des Landesprogramm Kultur und Schule wurde ein Trauer- und Erinnerungsort in der Schule geschaffen.
Die Kommunionvorbereitung der Schülerinnen und Schülern wird von Frau Fecke (Gemeindereferentin in der Behindertenseelsorge d. Kath. Pfarrgemeinde St. Heinrich und Kunigunde, Schloss Neuhaus im Erzbistum Paderborn) geleitet, die sich auch an der Sternsingeraktion beteiligen.

Sternsingeraktion

Bei der schulweiten Sternsingeraktion zugunsten eines Kinderheimes in Harare/Simbabwe wird jedes eine ansehnlicher Betrage gesammelt.

Musik und Rhythmik

Der Musik- und Rhythmikraum vereinbart die Anforderungen an einen Multifunktionsraum, der zur Bewegung einlädt mit denen eines Klangraums in dem vielfältige auditive und akustovibratorische Erfahrungen ermöglicht werden. Um den auch körperbehinderten Lernenden ganzheitliche und ganzkörperliche Erfahrungen zu ermöglichen, können die meisten Instrumente von der Raumdecke abgehängt werden, so dass auch eine Unterfahrung mit Rollstühlen, oder ein unter dem Instrument Liegen ermöglicht wird. Auch die visuelle Wahrnehmung kann hier durch die Möglichkeit, den Raum vollständig zu verdunkeln und den Einsatz von Schwarzlicht gefördert werden. Der Raum ist zudem um einen kleinen Bühnenraum erweiterbar, so dass Theateraufführungen ermöglicht werden.

Der Musikraum der Hermann-Schmidt-Schule HipHop AG